Name und Anschrift des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Vor- und Nachname: Philipp Schwitalla
Anschrift: Am Backhausgarten 16 | 55237 Flonheim
E-Mail: info@philipp-schwitalla.de
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Webseite verarbeitet werden und zu welchem Zweck:
-
Verarbeitung der IP-Adresse
Beim Aufruf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse erfasst, um die Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Diese Daten können temporär in Server-Logs gespeichert werden, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten und technische Probleme zu analysieren. -
Browser- und Geräteinformationen
Es werden allgemeine Informationen zu Ihrem Browser und Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellungen) verarbeitet, um die Darstellung der Webseite zu optimieren. -
Cookies
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen. Diese Cookies sind für die Funktion der Webseite unerlässlich und erfordern keine gesonderte Einwilligung. -
Hosting-Provider
Unsere Webseite wird bei einem externen Hosting-Provider betrieben. Dabei werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen) im Rahmen der Bereitstellung und Absicherung der Webseite verarbeitet. -
Keine Webanalyse-Tools
Auf unserer Webseite werden keine Analyse- oder Tracking-Tools verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nutzung des Kontaktformulares
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. des Absendens Ihrer Mail an mich. Über Art und Umfang der geteilten personenbezogenen Daten entscheidet der Betroffene selbst.
Die für die Benutzung der Mailadresse von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Weitergabe der Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen ihnen gemäß DSGVO zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Betroffene haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dazu gehören:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien personenbezogener Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Speicherdauer
- Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
- Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (z. B. Profiling)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Betroffene können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt oder vervollständigt werden.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Betroffene können verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn:
- die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind,
- eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Dieses Recht gilt nicht uneingeschränkt, z. B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Betroffene können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der Daten bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Löschung jedoch abgelehnt wird,
- die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden, der Betroffene sie aber für Rechtsansprüche benötigt,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde, solange noch keine Entscheidung vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Betroffene haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und
- die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Betroffene können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen oder einer Aufgabe im öffentlichen Interesse beruht. Beim Widerspruch gegen Direktwerbung muss die Verarbeitung sofort eingestellt werden.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
Betroffene haben das Recht, keiner ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen hat. Ausnahmen gelten nur, wenn:
- die Entscheidung für den Vertragsabschluss erforderlich ist,
- gesetzlich zugelassen ist oder
- auf ausdrücklicher Einwilligung beruht.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Betroffene können eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Betroffene können sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Stelle in Rheinland-Pfalz ist:
Prof.Dr. Dieter Kugelmann
Anschrift: Postfach 30 40 | 55020 Mainz
Telefon: 06131 8920-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Datensicherheit
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte meiner Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik.